Informationen zum Klimawandel
Informationen zum Klimawandel mit den Themen
-
Wie wird das Klima sich im 21. Jh. entwickeln?
-
Müssen wir darauf reagieren?
-
Wenn ja, wie schnell und wie?
Wo stehen wir aktuell?
Die Informationen wurden von unserem Mitglied Dr. Harald Schwentker zusammengestellt, der die Informationen schon für Vorträge und Veröffentlichungen in anderen Zusammenhängen genutzt hatte.
Die 5 Teile der Reihe finden Sie unter diesem Dropbox Link.
www.dropbox.com/scl/fo/2cdlbhjjgcy8uw034jmt3/h
Sie können sich die 5 Dateien- auch ohne Anmeldung bei Dropbox - auf Ihren Rechner herunterladen und in Ruhe studieren.
Der Autor freut sich über Nachfragen und Rückmeldungen (schwentker@gmx.de).
Vortrag Februar 2024: "Strom als Basis der Energienutzung"
Am Freitag, 16. Februar 2024 hielt unser aktives Mitglied Harald Schwentker bei der Monatssitzung einen Vortrag mt dem Thema "Strom als Basis der Energienutzung".
Die Präsentation dazu können Sie hier anschauen.
Vortrag Februar 2023: "Geothermie-Lithium" von Harald Schwentker
Am Freitag, 24. Februar 2023 hielt unser aktives Mitglied Harald Schwentker bei der Monatssitzung einen Vortrag mt dem Thema "Geothermie und Lithium-Gewinnung".
Die Präsentation dazu können Sie hier anschauen.
Vortrag Januar 2023: "Wärmepumpe" von Harald Schwentker
Am Freitag, 13. Januar 2023 hielt unser aktives Mitglied Harald Schwentker bei der Monatssitzung einen Vortrag mt dem Thema "Nutzung einer Wärmepumpe am Beispiel eines privaten Haushalts".
Die Präsentation dazu können Sie hier anschauen.
Vortrag März / April 2021: "Elektromobilität" von Harald Schwentker
Am Freitag, 19. März 2021 und am Freitag, 16. April 2021 hielt unser aktives Mitglied Harald Schwentker bei der virtuellen Monatssitzung einen zweiteiligen Vortrag zum Thema "Elektromobilität".
Die Präsentation dazu können Sie hier anschauen.
Vortrag 14.03.2021: "Was läuft schief im Naturschutz" von T. Busse
Nicht nur die Naturschützer sind alarmiert durch den Massenschwundes der Insekten. Neben dem Klimawandel ist das Insektensterben Spitzenthema in der Öffentlichkeit geworden. Nicht nur die Bienen sind in Gefahr, sondern viele andere Insekten, die vor wenigen Jahren noch als weit verbreitet galten. Und mit den Insekten sterben die Vögel. Allerweltsarten verschwinden; zuvörderst weil viele Lebensräume den Monokulturen, Straßen und Bauflächen zum Opfer fallen.
Doch wie kann das sein?
Deutschland und Europa haben starke Naturschutzgesetze und Bestimmungen. Dennoch ist deren Schutzwirkung aus vielen Gründen offensichtlich mangelhaft. Die Landwirtschaft ist massiv unter Konkurrenz- und Preisdruck. Bedingt durch eine verfehlten Subventionspolitik und massive Exportorientierung gehören auch nachhaltig wirtschaftende Bauern zu den aussterbenden Arten.
Damit gefährden wir Menschen unsere eigenen Lebensgrundlagen. Denn Biodiversität ist nicht schön zum Ansehen,
sondern eine Art Lebensversicherung für Ökosysteme, ohne die wir nicht überleben können.
Die neuen gentechnischen Methoden wie Gene Drives gefährden die biologische Vielfalt zusätzlich.
Tanja Busse, viel gefragte Landwirtschafts- und Ökoexpertin, analysiert die Situation schonungslos - und schlägt wirkungsvolle Gegenmaßnahmen vor: eine Biodiversitätsprüfung für jedes neue Gesetz, eine neue Zusammenarbeit zwischen Gesundheits-, Agrar- und Naturschutzpolitik und ein Tribunal der Arten, vor dem aussterbende Spezies für ihr Überlebensrecht klagen können.
Vortrag anschauen: https://youtu.be/4uCp03wYAqU
Vortrag 26.02.2021: "Photovoltaik" von Harald Schwentker
Am Freitag, 26. Februar 2021 hielt unser aktives Mitglied Harald Schwentker bei der virtuellen Monatssitzung einen Vortrag zum Thema "Photovoltaik". Die Präsentation stellt eine vor einem halben Jahr in Betrieb genommene Photovoltaikanlage mit Stromspeicher vor. Die Anlage ist für den Betrieb eines ePKW ausgelegt. Es wird auf den prinzipiellen Aufbau eingegangen und die Wirtschaftlichkeit unter verschiedenen Aspekten erläutert. Der Vortrag gibt schließlich Hinweise zur Abwicklung eines solchen Projektes und weist auf steuerliche Aspekte hin.
Die Präsentation dazu können Sie hier anschauen.
Vortrag 04.02.2021: "Wie geht es unserem Wald?" von Dieter Kurzmeier
Am 04.02.2021 hielt Diplom-Forstwirt Dieter Kurzmeier, der auch aktives Mitglied der Kreisgruppe ist, einen Online-Vortrag zu dem Thema „Wie geht es unserem Wald?“
Die Präsentation dazu können Sie sich hier anschauen.
Vortrag 22.01.2021: "Artenrückgang bei Insekten" von Harald Schwentker
Am Freitag, 22. Januar 2021 hielt unser aktives Mitglied Harald Schwentker bei der virtuellen Monatssitzung einen Vortrag zum Thema "Artenrückgang bei Insekten"
Die Präsentation dazu können Sie hier anschauen.
Exkursion im Dürkheimer Bruch
Vortrag von Prof. Menzel online
"Wie die Intelligenz der Bienen durch Pestizide geschädigt wird", gehalten am 18.03.2019 in Bad Dürkheim.
Zum Vortrag: https://youtu.be/R_ACw_njZdI
Vogelexkursion zu den Offsteiner Klärteichen
Bericht von M. Vogel
Am 26.08. und am 27.08.2018 fand jeweils eine ornithohologischen Exkursionen an den Klärteichen der Zuckerfabrik Offstein statt. Die Exkursionen wurden gemeinsam vom BUND, Nabu und der Pollichia durchgeführt. Teilgenommen haben 26 bzw. 30-35 Interessierte.
Bei gutem Wetter, ausgezeichnetem Licht und guten Spektiven konnten wir vor allem die Watvögel gut beobachten. Auffällig war dass innerhalb von 36 Stunden zwischen Sonntag morgens und Montag abends u.a. weitere Watvogel-Arten wie Alpenstrandläufer, Sandregenpfeifer, Kampfläufer sowie weitere Grünschenkel eingetroffen waren. Der Wetterumschwung mag die Ursache dafür gewesen sein.
Hier finden sie die Liste der beobachteten Vögel, erstellt von Anita und Tino Bastian und ergänzt von Rudi Holleitner.
An dieser Stelle möchte ich noch den Verantwortlichen des SÜDZUCKER-Werkes in Offstein danken, die über das Jahr dafür sorgen, dass immer die richtigen Wasserstände gegeben sind und jetzt zur Zugzeit ausreichende Schlammflächen im Vogelschutzgebiet vorhanden sind.
Exkursion zum GEO Tag 2018
Bericht: Heinz Schlapkohl, Fotos: Rüdiger Vettermann
Die Kreisgruppe Bad Dürkheim führte zusammen mit ihrer Ortsgruppe Grünstadt am 16.06.2018 eine pflanzenkundliche Exkursion am Eistalhang durch. Die Exkursion führte uns zunächst von Mertesheim hoch durch heckenbestandene Getreidefluren mit verschiedenen Wildkräutern zu dem interessanten Halbtrockenrasen südlich des Quirnheimer Sportfluggeländes. Dieses Biotop entstand historisch durch Kalkabbau mit anschließender Schafbeweidung.
Die Exkursion hatte vor allem einen naturpädagogischen Charakter, mit ca. 20 Personen war sie gut besucht, und alle haben Spaß gehabt. Schwerpunkte waren die Wildkrautäcker und die Halbtrockenrasen auf dem Quirnheimer Hang. 40 Pflanzenarten wurden erfaßt.
Exkursion zum GEO Tag 2017
Bericht: Heinz Schlapkohl, Fotos: Anton Safer
Die Kreisgruppe Bad Dürkheim führte zusammen mit ihrer Ortsgruppe Grünstadt am 17.06.2017 eine pflanzenkundliche Exkursion am Eistalhang unterhalb des Quirnheimer Sportflugplatzes durch. Hier befinden sich traditionell magere Äcker auf kalkreichen Böden. Schwerpunkt der Begehung waren Wildkrautäcker in verschiedenen Entwicklungsstadien. Schon seit Jahrzehnten werden hier Ackerrandstreifen im Rahmen verschiedener Programme unterhalten und in den letzten Jahren hat der Landesbetrieb Mobilität weitere Flächen für Kompensationsmaßnahmen erworben und entwickelt.
Wir fanden zahlreiche, u.a. sehr seltene Wildkrautarten. Beispiele sind Braunes Mönchskraut, Behaarte Platterbse, Acker-Gauchheil, Acker-Rittersporn, Sonnenwend-Wolfsmilch und an feuchteren Standorten auch Knollige Kratzdistel. Darüber hinaus konnten wir natürlich zahlreiche weitere Wildkräuter in den Äckern identifizieren.
Im oberen Bereich des Hanges, wo die Böden noch nährstoffärmer werden, befinden sich Halbtrockenrasen, die durch traditionelle Schafbeweidung und auch früheren kleinräumigen Kalkabbau geprägt sind. Hier befindet sich ein schönes Vorkommen der Spinnenragwurz, die natürlich längst verblüht war. Auch die Purpur-Schwarzwurzel war schon verblüht. Geprägt wird der Aspekt durch die Aufrechte Trespe und an wechselfeuchten Stellen die Blaugrüne Segge. In der Blüte stehend fanden wir u.a. den Schmalblättrigen Lein, das Mittlere Leinblatt und die auf anderen Arten schmarotzende Amethyst- Sommerwurz (auf Feldmannstreu) und die Purpursommerwurz (auf Gamander).
Die Abschlussbesprechung des erlebnisreichen Nachmittags führten wir auf der Asselheimer Weinwanderhütte durch, von wo man einen herrlichen Blick auf die Rheinebene genießen kann.
Vortrag 22.03.2017: "Naturschutz und Welternährung" von Peter Clausing
Am Mittwoch, 22. März 2017 hielt Peter Clausing einen Vortrag zum Thema Naturschutz und Welternährung – sind die Konflikte lösbar?
Die Präsentation dazu finden Sie hier.
Vortrag 16.02.2017: "Blüten- und Bienen-freundlichen Garten" von Jean Sebastien Larro
Wem ist es noch nicht aufgefallen - unsere Landschaften verarmen zusehends an
Blühaspekten. Die Imker in der Stadt liefern den Beweis dafür. Ihr Ertrag liegt deutlich über dem der Imker auf dem Land. Daraus den Schluss ziehen, dass es den Wildbienen in besiedelten Gebieten gleichzeitig auch gut geht, kann man indes nicht. Nur die Generalisten wie zum Beispiel die Honigbiene können dort problemlos leben. Etliche unsere einheimischen Wildbienenarten benötigen aber spezielle Trachtpflanzen, um überhaupt leben zu können. Ein Garten - und sei er noch so klein - kann hier, wenn er gezielt bienenfreundlich gestaltet wurde, hilfreich sein.
Was bei der Anlage eines solchen Gartens zu beachten ist, wurde vom
Wildbienenbotschafter Jean Sebastien Larro in in einem Vortrag erläutert.
Die Präsentation dazu finden Sie hier.
Exkursion zum GEO Tag 2016
Bericht: Heinz Schlappkohl, Fotos: Werner Stubenrauch
Die Bund-Kreisgruppe Bad Dürkheim führte am 13.06.2016 zusammen mit der Ortsgruppe Grünstadt des BUND eine botanische Exkursion auf den Nordhang des Eisbachtals nördlich von Grünstadt durch. Westlich und nördlich von Grünstadt befindet sich eine ganze Reihe von interessanten Kalkmagerrasen-Biotopen, die weitgehend als FFH-Gebiete ausgewiesen sind. Die meisten dieser Gebiete sind durch jahrhundertelange professionelle Schafbeweidung, die aber nur bis in Anfang der 70er Jahre andauerte, geprägt. Unser Ziel war diesmal ein seltener besuchtes Teilgebiet dieses Komplexes, das sich nördlich an die „Wolfskehl“ anschließt.
Diese Gebiet wurde miterfasst im Rahmen eines „Pflege-und Entwicklungsplans“ vom Landesamt für Umweltschutz aus dem Jahre 1985, und liegt als Entwurf vor. Dieser Entwurf stellte eine gute Grundlage für unsere Erfassung der Pflanzen und Pflanzengesellschaften dieses Habtrockenrasens (Mesobrometum erekti) dar. Letzterer wurde im Rahmen der Erfassung, die 1983-84 stattfand, als Adonisröschen-Fiederzwenkenrasen identifiziert und mit einer umfassenden Artenliste unterlegt.
Wir konnten auf unserer Exkursion, an der 12 Fachleute und interessierte Bürger teilnahmen, die damals vorgefundenen Arten größtenteils wiederfinden. Es seinen beispielshaft genannt und den Gräsern: Aufrechte Trespe, Zittergras, Fiederzwenke, Schafschwingel, Schillergras; unter den übrigen Blütenpflanzen: Zarter Lein, Purgier-Lein, Mittleres Leinblatt, Ästige Graslilie, Küchenschelle, Sonnenröschen, Große Braunelle, Sand-Thymian, Wiesensalbei, Gamander, Kriechende Hauhechel, Hornklee, Wundklee, Ohrlöffel-Leimkraut, die Bocksriemenzunge als einzige Orchidee und zahlreiche Vertreter der Sommerwurz-Gattung.
Das Gebiet hat sich also über die Jahrzehnte hindurch ganz gut „gehalten“, auch dank der amtlich organisierten Pflege. Es wird jetzt teilweise als Kompensationsmaßnahme durch die Stadt Grünstadt gepflegt (freigehalten). ebenfalls in Pflege der Stadt Grünstadt befindet sich ein „Wildkrautacker in Entwicklung“, der sich nordöstlich direkt an den untersuchten Halbtrocken anschließt. Hier fanden wir schon einige typische seltenere Vertreter der Wildkrautäcker, z.B. den Acker-Steinsamen und den Roten Gauchheil. Wir werden mit der Stadt über die weitere Pflege des Ackers (z.B. Getreideeinsaat) sprechen.
Abschluss der Tour bildete die Einkehr in der Asselheimer Weinwanderhütte, wo die Abschlussbesprechung stattfand.
Vortrag 2015 "Jagd" von Dieter Kurzmeier
Die Präsentation finden Sie hier (37 Seiten, 3,9 MB)
Exkursion zum GEO Tag 2014
Vortrag 2014 "Auwälder" von Dieter Kurzmeier
Vortrag 2012 "Bti" von Franz Röhl
Die Präsentation finden Sie hier.
Vortrag 2012 " Energieholzproduktion und Naturschutz" von Dieter Kurzmeier
Dieter Kurzmeier ist pensionierter Förster und hat sich intensiv mit dem Thema "Kurzumtriebsplantagen" beschäftigt. Es geht um den intensiven Anbau schnell wachsender Bäume in Plantagen zur Gewinnung von Holz als nachwachsendem Rohstoff vor allem zur Energiegewinnung. Hier wird natürlich auch die Naturschutzseite dieser Plantagen betrachtet und die Frage gestellt, ob hier nicht zu große landwirtschaftliche Flächen der Nahrungsproduktion entzogen werden.
Zur Präsentation (53 Seiten, 7 MB)
Vortrag 2011 "Wachstum oder Nachhaltigkeit, ein Gegensatz" von Prof. Scherhorn
Herr Prof. Dr. Scherhorn, ist Professor emeritus für Konsumökonomik der Universität Hohenheim, Stuttgart und Senior Consultant am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen der Nachhaltigkeit und der Probleme eines quantitativen Wirtschaftswachstums.
Gerade in Zeiten von Finanz- und Schuldenkrise betonen Politik und Wirtschaft immer wieder, dass die Probleme der Welt nur mit quantitativem wirtschaftlichem Wachstum zu bewältigen seien. Da die Endlichkeit der den Menschen zur Verfügung stehenden Ressourcen durchaus gesehen wird, wird häufig von „nachhaltigem“ Wachstum gesprochen.
In seinem Vortrag erklärt Prof. Scherhorn zunächst , was nachhaltiges, quantitatives Wachstum genau genommen bedeutet, ob quantitatives Wachstum auf Dauer nachhaltig sein kann.
Die verbreiteten Hauptargumente für unsere Abhängigkeit vom Wachstum (ohne Wachstum keine nachhaltige Entwicklung möglich, keine Vollbeschäftigung erreichbar, verschärfte Verteilungskämpfe wahrscheinlich, Sozialstaat nicht finanzierbar, Staatsschulden nicht abbaubar) werden kritisch überprüft.
Der Vortrag schließt mit Vorstellungen darüber, was in einer nachhaltigen Welt ohne quantitatives Wachstum grundlegend anders sein wird als heute.
Zur Präsentation
Ausführlichere Informationen gibt auf der gemeinsamen Seite mit Prof. Dr. J. Hoffmann, Leiter der Projektgruppe Ethisch-Ökologisches Rating an der J.W.Goethe-Universität, Frankfurt am Main: www.nehmenundgeben.de
Vortrag 2009 "Naturschutz im Wald" von Dieter Kurzmeier
Herr Kurzmeier ist BUND-Aktiver und Förster im Ruhestand. Er hat mehrere Verstöße gegen nachhaltiges forstliches Wirtschaften in unserer Region festgestellt und seine Beobachtungen, seine Kritik und seine Verbesserungsvorschläge in einem Vortrag zusammengefasst. Nach einem Blick auf die rechtlichen Grundlagen und die Aufgaben und Ziele des Naturschutzes im Wald beleuchtet Dieter Kurzmeier kritisch Anspruch und Wirklichkeit der ökologischen Waldentwicklung. Daraus werden Ziele und Lösungsansätze einer Biodiversitätsstrategie im Wald entwickelt und Forderungen an eine zukünftige nachhaltige Waldwirtschaft aus der Sicht des Naturschutzes gestellt.
zur Präsentation (86 Seiten, 10 MB)